- Fabrikstadt
- Fa|b|rik|stadt, die:Industriestadt.
* * *
Fa|brik|stadt, die: Stadt mit sehr viel Industrie, Industriestadt.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Synagoge in der Fabrikstadt — Baujahr: 1899 … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Timișoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piața Libertății Eröffnung: 8. Juli 1869 Elektrifizierung: 27. Juli 1899 … Deutsch Wikipedia
Pferdebahn Timişoara — Temesvári Közúti Vaspálya Die Pferdebahn verband die Innenstadt mit der Josefstadt (links) und der Fabrikstadt (rechts). Streckenlänge: 6,05 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Temeswarer Straßen-Eisenbahn — Temesvári Közúti Vaspálya Die Pferdebahn verband die Innenstadt mit der Josefstadt (links) und der Fabrikstadt (rechts). Streckenlänge: 6,05 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Temesvári Közúti Vaspálya — Die Pferdebahn verband die Innere Stadt mit der Josefstadt (links) und der Fabrikstadt (rechts). Streckenlänge: 6,05 km Spurweite: 143 … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Timişoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piaţa Libertăţii. Streckenlänge: 37,8 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Geschichte Timișoaras — Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts zurück. Archäologische Ausgrabungen bestätigten Spuren von Menschenleben in der Gegend um das heutige Timișoara seit dem Neolithikum. Ursprünglich als ein römischer Wehrbau in… … Deutsch Wikipedia
Carl Leopold Wegenstein — (* 1858 in Kleinhadersdorf, nördlich von Wien; † 1937 in Timișoara) war ein österreichischer Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkliste 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Industriegeschichte Offenbachs — Die Industriegeschichte Offenbachs beginnt Ende des 17. Jahrhunderts mit der Ansiedlung französischer Glaubensflüchtlinge. Die liberale Wirtschaftspolitik der Regierungen von Hessen Darmstadt begünstigte die Entstehung, Ansiedlung und Entwicklung … Deutsch Wikipedia
Stefan Pacha — (* 5. September 1859 in Moritzfeld, Banat, Kaisertum Österreich; † 15. November 1924 in Temeswar, Banat, Rumänien) war ein banatschwäbischer römisch katholischer Abtpfarrer von Temeswar Fabrikstadt und Dechant von Großsanktnikolaus. Er war der… … Deutsch Wikipedia